|
Oder-Havel-Kanal |
|

Oder-Havel-Kanal mit
Bahnunterführung |
|
Bereits 1906 wurden
auf dem Finowkanal mehr als 2,7 Mio. Gütertonnen
transportiert. Damit war die maximale
Kapazität dieser Wasserstraße bereits
überschritten und der Bau einer neuen,
leistungsfähigeren Verbindung zwischen
Oder und Havel erwies sich als unumgänglich.
Am 17.06.1914 wurde
die neue Wasserstraße als "Hohenzollern-Kanal"
eingeweiht. Auf dem Stadtgebiet von Eberswalde,
wo der Kanal ca. 1,5 km entfernt parallel zum
Finowkanal verläuft, wurden 2 Wassertore
errichtet.
Außerdem entstanden
hier zwei Ingenieurbauwerke, die damals
zu den internationalen Spitzenleistungen
zählten und bis heute erhalten sind.
Dazu gehört die Überführung des Kanals
über die Eisenbahnstrecke Berlin-Stettin.
Das Brückenbauwerk wurde 1914-1916 errichtet.
Die Länge beträgt 33,5 m, die Breite 27,5 m;
die Wassertiefe beläuft sich auf 2,85 m.
Auch der Ragöser
Damm ist ein Bauwerk besonderer Art.
Dieser mit 28 m Scheitelhöhe höchste
Kanaldamm der Welt wurde im Zuge des
Kanalbaus in den Jahren 1907-11 errichtet.
Er führt die Wasserstraße auf einer Länge
von
650 m über das Tal des Ragöser Fließes. |
|
|