SCHIFFSHEBEWERK NIEDERFINOW Die Hubhöhe von 36 m wird in nur 5 Minuten
überwunden. Der Trog hängt an
256 Seilen, die
erstmals im Winter 1984/85 erneuert wurden. Die
Seile laufen über Seilscheiben zu den Gegen-
gewichten, die das gleiche Gewicht wie der Trog
haben. Zum Ausgleich der wandernden
Seillast
von ca. 90 t
dienen die 4 Seilgewichtsausgleichs-
ketten. Der Trog ist durch 4 Drehriegel
gegen
Absturz gesichert
. Die Kanalbrücke verbindet
das Schiffshebewerk mit dem
Oberhafen. Er ist,
ebenso wie die sich anschließende
Kanalstrecke
(22,5 km)
, mit einer Tonschicht abgedichtet.

TECHNISCHE DATEN: 
Hebewerk: 94 m lang, 27 m  breit, 52 m hoch;
Trog: 82,5 m lang, 12 m breit, 2,50 m Wassertiefe;
Gewicht des wassergefüllten Troges: 4.300 t;
Hubhöhe: 36 m; Hubdauer: 5 min; 
Dauer einer Schleusung: 20 min

BAUZEIT UND KOSTEN:
Das Schiffshebewerk  wurde nach einer Bauzeit von 7 Jahren und einem Kostenaufwand von 27, 5 Mill. Reichsmark
am 21.3.1934 dem Verkehr übergeben. Damit wurde der Betrieb über die benachbarte, ehemalige Treppenschleusenanlage abgelöst.

AUFBAU UND FUNKTION:
Die Gesamtanlage umfasst folgende Bestandteile:
o Oberhafen mit Sicherheitstor,
o Kanalbrücke,
o Schiffshebewerk,
o Unterhafen
Das Schiffshebewerk besteht aus gewöhnlichem Baustahl, dessen Konstruktion mit einer enormen Anzahl von
5 Millionen Nieten zusammengefügt wurde. Die Schiffe werden in dem riesigen Trog schwimmend befördert.


























Dieses Informationsangebot steht Ihnen ebenso an allen öffentlich und kostenlos nutzbaren
INFOTHEKEN in der Region Schorfheide-Chorin, im Landkreis Barnim zur Verfügung.
 Hintergrundbild: Brigitte Albrecht 

© by MARKETING & INFOTHEKEN
Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Donner
Tuchmacherstraße 20, 16321 Bernau bei Berlin
Fon/Fax: ( 0 333 8 ) 76 80 97
eMail:
Donner-INFOTHEK@T-Online.de

Empfohlene Darstellung:
Bildschirm-Auflösung 1280 x 960 /
1024 x 768 Punkte, Schriftgrad Mittel, mit MS Internet Explorer 7.x


STARTSEITE Schiffshebewerk Niederfinow, Region Finowkanal